Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands
- Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands
-
Abkürzung
GG, Dachorganisation der freien (sozialdemokratischen) Gewerkschaften von 1890 bis zur
Gründung des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes 1919. Die Mitglieder der Generalkommission wurden auf den Gewerkschaftskongressen gewählt. Zu den Aufgaben der GG gehörten u. a. die
Werbung (v. a. die
Aufklärung der
Arbeiter über die
Bedeutung der Arbeiterversicherung), das Führen einer einheitlichen Gewerkschaftsstatistik, die
Durchführung von Bildungs- und Schulungskursen für Gewerkschaftsmitglieder, die Herausgabe eines Jahresberichtes und einer
Zeitschrift (»Correspondenzblatt«), die Pflege internationaler Beziehungen, die
Einberufung der Gewerkschaftskongresse und die
Unterhaltung von Arbeitersekretariaten für den Rechtsschutz von Gewerkschaftsmitgliedern bei sozialrechtlichen Streitfällen. Tarifverträge wurden von den Mitgliedsgewerkschaften
abgeschlossen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands — Die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands war von 1890 bis 1919 das überverbandliche Gremium der freigewerkschaftlichen Einzelverbände und als solches als zentrale Leitungsinstanz tätig. Gegründet wurde die Generalkommission im… … Deutsch Wikipedia
Gewerkschaften — Gewerkschaften, Organisationen lohn oder gehaltsabhängiger Arbeitnehmer, die das Ziel einer bestmöglichen Interessenvertretung ihrer Mitglieder in allen Bereichen der Gesellschaft verfolgen, v. a. auf wirtschaftlichem und sozialem Gebiet. In… … Universal-Lexikon
Gewerkschaften: Gewerkschaftsbewegungen vor 1914 — Aufstieg der britischen Gewerkschaften Die britischen Gewerkschaften waren zunächst Organisationen einzelner Berufsverbände Trade Councils. Seit 1868 gab es mit dem Trade Union Congress, der jährlich zusammentrat, eine gemeinsame… … Universal-Lexikon
Generalkommission — Die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands war von 1890 bis 1919 das überverbandliche Gremium der freigewerkschaftlichen Einzelverbände und als solches als zentrale Leitungsinstanz tätig. Gegründet wurde die Generalkommission im… … Deutsch Wikipedia
Gewerkschaften — Briefmarke 1968 100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist ein Interessenverband von Arbeitnehmern. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Gewerkschaften in Deutschland — Nach der Rechtsprechung deutscher Gerichte ist eine Gewerkschaft eine auf freiwilliger Basis errichtete privatrechtliche Vereinigung von Arbeitnehmern, die als satzungsgemäße Aufgabe den Zweck der Wahrnehmung und Förderung jedenfalls auch der… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der SPD — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im … Deutsch Wikipedia
Freie Gewerkschaften — Als freie Gewerkschaften bezeichnet man in Deutschland die nach der Aufhebung des Sozialistengesetzes (1890) neu entstandene sozialistisch orientierte Gewerkschaftsorganisation. Entwicklung in Deutschland Entwicklung der Richtungsgewerkschaften… … Deutsch Wikipedia
Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften — Ausgabe vom 8. August 1914 von Die Einigkeit, dem Organ der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften Die Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften (kurz FVdG) war ein im Vergleich zu den freien Gewerkschaften kleiner aber radikaler… … Deutsch Wikipedia
Gewerbeordnung und Gewerkschaften — Der Norddeutsche Bund gewann auch bei der Vereinheitlichung der Wirtschafts und Sozialpolitik Bedeutung. Seine Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 sie wurde 1871 als Reichsgewerbeordnung für das Deutsche Reich übernommen führte in allen… … Universal-Lexikon